Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir dich, einen Abgabe-Termin für alle Arbeiten zu vereinbaren. Du kannst deinen persönlichen Werkstatt-Termin ganz einfach online buchen oder uns telefonisch kontaktieren.
Bitte erscheine pünktlich zu deinem Termin, damit wir Verzögerungen im Tagesablauf vermeiden können und plane für den Abgabe-Termin ca. 10 Minuten deiner Zeit bei uns ein. Vielen Dank für dein Verständnis!
Unsere Werkstatt hat einen separaten Eingang im Innenhof links neben den Schaufenstern. So kannst du dein Fahrrad bequem und ohne Treppensteigen abgeben.
Montag:
geschlossen
Dienstag bis Freitag:
10:00h – 19:00h
Samstag:
10:00h – 16:00h
Wir reparieren keine E-Scooter (außer Metz-Moover) und keine sehr preisgünstigen Fahrräder (die z. B. vom Discounter oder vom Baumarkt stammen).
Bei Pedelecs/E-Bikes bearbeiten wir nur Modelle mit Bosch- und Shimano-Motoren sowie alle bei uns gekauften Pedelecs. Lastenräder werden ebenfalls nur bearbeitet, wenn sie bei uns gekauft wurden.
Wir führen regelmäßig Sammelbestellungen für Ersatzteile durch, um Emissionen und Verpackungsmüll zu reduzieren. Teile, die von Kunden selbst mitgebracht werden, können wir aus Haftungsgründen leider nicht verarbeiten.
Bitte beachte, dass wir keine DOT-Brems-Systeme mehr bearbeiten, außer bei von uns gekauften Systemen.
Werkzeug für Selbstreparaturen verleihen wir nicht.
Wenn du ein Schloss öffnen lassen möchtest, benötigst du einen Eigentumsnachweis (z. B. Rechnung) und wir erstellen eine Kopie deines Ausweises. Bitte sprich uns im Einzelfall an.
Deine Kontaktdaten aus der Online-Reservierung werden gemäß DSGVO gespeichert.
Mit der Auszeichnung “VSF..all-ride Werkstatt” schafft der unabhängige Branchenverband VSF einen verbindlichen Rahmen für die Leistungen einer Fahrradwerkstatt:
VSF..all-ride Werkstätten müssen von der Annahme des Fahrrades bis zu seiner Abholung einen umfassenden Kriterienkatalog erfüllen. Dieser sorgt für Transparenz, Qualität und Zuverlässigkeit in allen Belangen einer Fahrradreparatur. Zu den Kriterien gehören wie im gesamten VSF..all-ride System außer der Qualität des Produktes auch gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter und eine umweltfreundliche und nachhaltige Betriebsorganisation.
Der VSF – Radfahren fördern. Menschen bewegen.
Hier führen wir lediglich eine Sichtprüfung deines Rades durch und listen die vorgeschlagenen Reparaturkosten inkl. der notwendigen Teile-Kosten auf. Eine Durchsicht / Inspektion / UVV-Prüfung / Sichtprüfung beinhaltet also noch keine Reparaturleistung.
Wenn du mit dieser Kosteninformation und ohne erteilten Reparaturauftrag wieder gehen möchtest, hast du dennoch eine Serviceleistung von uns in Anspruch genommen: In diesem Fall wird dir unsere Inspektion berechnet.
Falls du dich entscheidest, die Reparatur direkt ausführen zu lassen, bleibt die Inspektion für dich kostenfrei, weil wir die Durchsicht dann im Zuge deines Reparaturauftrages als kostenfreie Service-Leistung anbieten.
Da wir bei unseren Neufahrzeugen – die du bei uns kaufst – einen relativ hohen Aufwand bei der Endmontage betreiben, benötigt dein Bike im Normalfall keine kostenfreie Erstinspektion nach wenigen Kilometern oder Wochen mehr, wie sie früher oft notwendig war. Deshalb bieten wir diese kostenlosen Erstinspektionen auch nicht mehr an. Viel lieber ist uns, du hast von Anfang an gleich dauerhaften Spaß am Radfahren!
Falls bei deinem Neurad nach wenigen Wochen ggf. die Schaltung nicht mehr so einwandfrei funktioniert, so ist dies ein natürlicher Setzungsprozess, für den wir in unserer Online-Terminbuchung einen kostenfreien Abhilfe-Termin für dich vorbereitet haben: Schaltung einstellen/justieren, Vorzugstermin nach dem NEURAD-Kauf!
Eine VSF..Wartung geht weit über eine Inspektion hinaus: Dein Bike wird gründlich nach einer bundesweit einheitlichen Liste durchgecheckt und auf Verschleiß und eventuelle Mängel überprüft. Dein Fahrrad bekommt 80 Minuten qualifizierte Wartungsarbeit mit mehr als 100 Arbeitsschritten nach modernen Standards und mit transparenter Checkliste. Alle Tätigkeiten werden protokolliert und dir anschließend zur Verfügung gestellt.
An Hand einer Checkliste wird dein Fahrrad noch in deinem Beisein gründlich überprüft und der Wartungs- bzw. Reparaturauftrag mit dir genau besprochen. Anschließend erhälst du einen verbindlichen Kostenrahmen, in dem sich dein Reparaturauftrag bewegen wird. Diesen Kostenrahmen halten wir im Normalfall immer ein! Sollte sich während der laufenden Reparatur herausstellen, dass ausnahmsweise weitere Arbeiten notwendig sind, führen wir diese erst nach Absprache mit dir aus.
Regulär stellen wir dir dein Fahrrad zum Ende unseres nächsten Werktages wieder zur Verfügung. Gerne geben wir dir für die Reparaturdauer von uns ein Mietrad (je nach Verfügbarkeit); für Kunden, die ein Rad bei uns gekauft haben, ist dieser Service sogar kostenlos! Bitte spreche uns hierfür an.
Wir wollen, dass du mit deinem Fahrrad und unserer Leistung zufrieden bist. Deshalb bekommst du nach jeder Wartung/Reparatur eine Feedback-Karte, auf der wir dich bitten, uns deine wertvolle Rückmeldung zu geben.
… umfasst die Behandlung sämtlicher Bauteile deines Rades. Vom Rahmen über Lenker und Vorbau, Sattel, Bereifung, Laufräder, Bremsen, Antrieb, Lichtanlage bis hin zur Zusatz-Ausstattung, wie beispielsweise Gepäckträger, Ständer oder Schutzbleche und ggf. auch Federungen werden folgende Arbeiten ausgeführt:
> Prüfung der Bauteile auf Funktion, Verschleiß und Schäden
> Kontrolle aller Verschraubungen
> Zentrieren der Räder
> Einstellen von Schaltung, Bremsen und Lagern
> Schmieren beweglicher Teile
> Dokumentation der ausgeführten Tätigkeiten
… umfasst alle mehr als 100 Arbeitsschritte, die im Rahmen der standardisierten VSF..all-ride Wartung (siehe oben) verbindlich ausgeführt werden. Hinzu kommen die Funktionsprüfung und Inspektion aller relevanten Komponenten moderner E-Bike-Technik:
> grundsätzliche Prüfung aller Funktionselemente und Verschraubungen
> Aktualitätsprüfung der Software und ggf. Durchführung eines Updates
> Prüfung von Bordcomputer und Bedienelementen
> Prüfung der drive unit
> Prüfung Akku und Halterung
Grundsätzlich führen wir alle planbaren Arbeiten nach einer verbindlichen Terminvereinbarung durch.
So werden z. B. alle Wartungen mit dir vorab online oder persönlich terminiert.
Auch alle Reparaturen, bei denen Verschleißteile getauscht werden müssen, erledigen wir nach vorheriger Terminabsprache.
Wenn dich allerdings “das Schicksal” unterwegs unverhofft trifft, weil du z. B. einen Platten gefahren hast oder die Kette gerissen ist, dann komm ausnahmsweise ohne Termin in unserer Werkstatt vorbei und wir werden versuchen, dein Problem-Rad möglichst kurzfristig zwischen andere Vorgänge einzuschieben. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir nicht immer alle Arbeiten am selben Tag ausführen können und es hierbei auch zu Wartezeiten kommen kann.
Im Einzelfall; an Tagen mit wirklich übermäßig hohem Arbeitsaufkommen (z. B. erster sonniger Frühlingstag, Brückentage, Ferienbeginn, etc.); sind wir mitunter leider gezwungen, auch einmal einzelne Kleinreparaturen ablehnen müssen, um unsere mit unseren Terminkunden vereinbarten Arbeitsleistungen auch einigermaßen fristgerecht abliefern zu können. – Zaubern können wir leider noch nicht. 🙂
Dein individueller Fertigstellungstermin wird immer erst bei der Abgabe deines Fahrrades bei uns festgelegt! Abhängig von der aktuellen Tagesauslastung in der Werkstatt können diese Abholtermine leider nicht im Voraus vergeben werden.
Die Angabe einer Reparatur-Dauer in unserem Terminbuchungs-System begründet keinen Anspruch auf Fertigstellung innerhalb des dort angegebenen Zeitraums. Da wir bei Lieferungen von Ersatzteilen mitunter unbeeinflussbare Verzögerungen haben, müssen solche bereits verzögerten Aufträge immer wieder in die Tagesplanung eingeschoben und abgearbeitet werden.
Bitte beachte bei deiner Planung, dass wir Montags grundsätzlich geschlossen haben und daher keine Annahme oder Herausgabe von Rädern möglich ist.
Kostenvoranschläge werden oft für Versicherungen benötigt. Bitte beachten: Wir erstellen keine Gutachten! Wir berechnen dir zunächst unseren kompletten Aufwand für die Erstellung des Kostenvoranschlages. Später entscheidest du, ob wir die Reparatur ausführen sollen. In diesem Fall wird dir ein Teil der Kosten auf den ggf. beauftragten Reparaturauftrag angerechnet und abgezogen. Bitte beachten: Wir rechnen immer mit dir direkt ab, niemals selbst mit einer Versicherung.